Illustrierte Anleitungen, Demos und Videos zur Erklärung der Nähmaschine und ihrer Funktionen. Praktische Ratschläge von den Grundtechniken für Anfänger bis zu Techniken und Zubehör für Fortgeschrittene.
Schliessen Sie den Netzstecker richtig an.
Schalten Sie die Nähmaschine ein.
Reinigen Sie die Greiferbahn.
Vorsicht: Die Nähmaschine zur Sicherheit am Hauptschalter ausschalten und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Hinweis: Wenden Sie beim Ziehen keine übermäßige Kraft an. Andernfalls könnte die Spulenkapsel zerkratzt werden.
Vorsicht: Berühren Sie beim Reinigen der Greiferbahn nicht die Teile mit den scharfen Spitzen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Reinigen Sie die Greiferbahn.
Vorsicht: Die Nähmaschine zur Sicherheit am Hauptschalter ausschalten und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Hinweis: Wenden Sie beim Ziehen keine übermäßige Kraft an. Andernfalls könnte die Spulenkapsel zerkratzt werden.
Vorsicht: Berühren Sie beim Reinigen der Greiferbahn nicht die Teile mit den scharfen Spitzen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Um den Nähfuss nicht zu verlieren, wird empfohlen, die Maschine mit abgesenkter Nadel und abgesenktem Nähfuss aufzubewahren, wenn sie nicht verwendet wird. Legen Sie ein Stück Stoff unter den Nähfuss, um den Transporteur zu schützen.
Entfernen Sie die Fusseln/Flusen.
Vorsicht: Die Nähmaschine zur Sicherheit am Hauptschalter ausschalten und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Hinweis: Wenden Sie beim Ziehen keine übermäßige Kraft an. Andernfalls könnte die Spulenkapsel zerkratzt werden.
Vorsicht: Berühren Sie beim Reinigen der Greiferbahn nicht die Teile mit den scharfen Spitzen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Setzen Sie die Nadel richtig ein.
Ersetzen Sie die Nadel.
Setzen Sie die Nadel richtig ein.
Nehmen Sie eine zum Stoff passende Nadel.
Zusammenhang zwischen Nadel, Faden und Stoff und Einstellen der Fadenspannung
Die Qualität der Näharbeit wird verbessert, wenn Nadel und Faden auf die Art des zu nähenden Stoffes abgestimmt werden. Folgen Sie den Empfehlungen in der Tabelle unten.
Stellen Sie die Oberfadenspannung ein.
Oberfaden sitzt stramm.
Oberfaden sitzt lose.
Ändert sich die Fadenspannung trotz Einstellung nicht, fädeln Sie Ober- und Unterfaden erneut ein. Bei Garn mit starkem Drall können Sie ausgelassene Stiche reduzieren, indem Sie die Oberfadenspannung (-3 bis -2) verringern.
Setzen Sie die Spulenkapsel richtig ein.
Richtig
Falsch
Vorsicht: Prüfen Sie ausschließlich durch Drehen des Handrades, dass die Nadel das Stichplattenloch einwandfrei trifft. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Fädeln Sie Ober- und Unterfaden richtig ein.
Öffnen Sie die Spulenkapselabdeckung und setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein. Sitzt die Spule nicht richtig in der Spulenkapsel, wird die Naht nicht richtig genäht.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein.
Wenn Nadel und Fadenaufnehmer nicht angehoben werden, ist Einfädeln nicht möglich.
Der Faden kann einfach durch die Fadenführung der Nadel verlegt werden. Halten Sie dazu den Faden mit der linken Hand und führen Sie ihn mit der rechten Hand weiter (siehe Abbildung).
Entfernen Sie Fusseln von Transporteur und Greiferbahn.
Vorsicht: Die Nähmaschine zur Sicherheit am Hauptschalter ausschalten und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Hinweis: Wenden Sie beim Ziehen keine übermäßige Kraft an. Andernfalls könnte die Spulenkapsel zerkratzt werden.
Vorsicht: Berühren Sie beim Reinigen der Greiferbahn nicht die Teile mit den scharfen Spitzen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie Garn, das für die Nadelstärke geeignet ist.
Zusammenhang zwischen Nadel, Faden und Stoff und Einstellen der Fadenspannung
Die Qualität der Näharbeit wird verbessert, wenn Nadel und Faden auf die Art des zu nähenden Stoffes abgestimmt werden. Folgen Sie den Empfehlungen in der Tabelle unten.
Stellen Sie die Oberfadenspannung ein.
Oberfaden sitzt stramm.
Oberfaden sitzt lose.
Ändert sich die Fadenspannung trotz Einstellung nicht, fädeln Sie Ober- und Unterfaden erneut ein. Bei Garn mit starkem Drall können Sie ausgelassene Stiche reduzieren, indem Sie die Oberfadenspannung (-3 bis -2) verringern.
Ersetzen Sie die Nadel.
Ersetzen Sie die Nadel.
Setzen Sie die Nadel richtig ein.
Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein.
Öffnen Sie die Spulenkapselabdeckung und setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein. Sitzt die Spule nicht richtig in der Spulenkapsel, wird die Naht nicht richtig genäht.
Wechseln Sie das Garn oder stellen Sie die Oberfadenspannung zwischen -3 und -2 ein.
Zusammenhang zwischen Nadel, Faden und Stoff und Einstellen der Fadenspannung
Die Qualität der Näharbeit wird verbessert, wenn Nadel und Faden auf die Art des zu nähenden Stoffes abgestimmt werden. Folgen Sie den Empfehlungen in der Tabelle unten.
Verwenden Sie Garn, das für die Nadelstärke geeignet ist.
Zusammenhang zwischen Nadel, Faden und Stoff und Einstellen der Fadenspannung
Die Qualität der Näharbeit wird verbessert, wenn Nadel und Faden auf die Art des zu nähenden Stoffes abgestimmt werden. Folgen Sie den Empfehlungen in der Tabelle unten.
Nähen Sie Rückwärtsstiche.
Stellen Sie die Oberfadenspannung ein.
Oberfaden sitzt stramm.
Oberfaden sitzt lose.
Ändert sich die Fadenspannung trotz Einstellung nicht, fädeln Sie Ober- und Unterfaden erneut ein. Bei Garn mit starkem Drall können Sie ausgelassene Stiche reduzieren, indem Sie die Oberfadenspannung (-3 bis -2) verringern.
Ersetzen Sie die Nadel.
Setzen Sie die Nadel richtig ein.
Entfernen Sie Fusseln von Transporteur und Greiferbahn.
Vorsicht: Die Nähmaschine zur Sicherheit am Hauptschalter ausschalten und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Hinweis: Wenden Sie beim Ziehen keine übermäßige Kraft an. Andernfalls könnte die Spulenkapsel zerkratzt werden.
Vorsicht: Berühren Sie beim Reinigen der Greiferbahn nicht die Teile mit den scharfen Spitzen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Stellen Sie die Stichlänge auf einen geeigneten Wert ein.
Wählen Sie mit den Tasten eine Stichlänge. Die verfügbaren Einstellungen variieren je nach ausgewähltem Stich.
Erhöhen Sie die Stichlänge.
Wählen Sie mit den Tasten eine Stichlänge. Die verfügbaren Einstellungen variieren je nach ausgewähltem Stich.
Verwenden Sie im OEKAKI-Modus die Bedienfeldtasten zur Änderung der Nähgeschwindigkeitseinstellung.
Wählen sie mit den Tasten eine Nähgeschwindigkeit. Die Nähgeschwindigkeit kann zwischen 01 (langsam) und 10 (schnell) eingestellt werden.
Setzen Sie die Nadel richtig ein.
Ersetzen Sie die Nadel.
Nähen Sie mit Nadel und Faden, die zum Stoff passen.
Zusammenhang zwischen Nadel, Faden und Stoff und Einstellen der Fadenspannung
Die Qualität der Näharbeit wird verbessert, wenn Nadel und Faden auf die Art des zu nähenden Stoffes abgestimmt werden. Folgen Sie den Empfehlungen in der Tabelle unten.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein.
Wenn Nadel und Fadenaufnehmer nicht angehoben werden, ist Einfädeln nicht möglich.
Der Faden kann einfach durch die Fadenführung der Nadel verlegt werden. Halten Sie dazu den Faden mit der linken Hand und führen Sie ihn mit der rechten Hand weiter (siehe Abbildung).
Stellen Sie die Oberfadenspannung ein.
Oberfaden sitzt stramm.
Oberfaden sitzt lose.
Ändert sich die Fadenspannung trotz Einstellung nicht, fädeln Sie Ober- und Unterfaden erneut ein. Bei Garn mit starkem Drall können Sie ausgelassene Stiche reduzieren, indem Sie die Oberfadenspannung (-3 bis -2) verringern.
Fädeln Sie Ober- und Unterfaden richtig ein.
Öffnen Sie die Spulenkapselabdeckung und setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein. Sitzt die Spule nicht richtig in der Spulenkapsel, wird die Naht nicht richtig genäht.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein.
Wenn Nadel und Fadenaufnehmer nicht angehoben werden, ist Einfädeln nicht möglich.
Der Faden kann einfach durch die Fadenführung der Nadel verlegt werden. Halten Sie dazu den Faden mit der linken Hand und führen Sie ihn mit der rechten Hand weiter (siehe Abbildung).
Nehmen Sie eine zum Stoff passende Nadel.
Zusammenhang zwischen Nadel, Faden und Stoff und Einstellen der Fadenspannung
Die Qualität der Näharbeit wird verbessert, wenn Nadel und Faden auf die Art des zu nähenden Stoffes abgestimmt werden. Folgen Sie den Empfehlungen in der Tabelle unten.
Ersetzen Sie die Nadel.
Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein.
Öffnen Sie die Spulenkapselabdeckung und setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein. Sitzt die Spule nicht richtig in der Spulenkapsel, wird die Naht nicht richtig genäht.
Stellen Sie die Oberfadenspannung ein.
Oberfaden sitzt stramm.
Oberfaden sitzt lose.
Ändert sich die Fadenspannung trotz Einstellung nicht, fädeln Sie Ober- und Unterfaden erneut ein. Bei Garn mit starkem Drall können Sie ausgelassene Stiche reduzieren, indem Sie die Oberfadenspannung (-3 bis -2) verringern.
Setzen Sie die Spule richtig in die Spulenkapsel ein.
Öffnen Sie die Spulenkapselabdeckung und setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein. Sitzt die Spule nicht richtig in der Spulenkapsel, wird die Naht nicht richtig genäht.
Fädeln Sie Ober- und Unterfaden richtig ein.
Öffnen Sie die Spulenkapselabdeckung und setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein. Sitzt die Spule nicht richtig in der Spulenkapsel, wird die Naht nicht richtig genäht.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein.
Wenn Nadel und Fadenaufnehmer nicht angehoben werden, ist Einfädeln nicht möglich.
Der Faden kann einfach durch die Fadenführung der Nadel verlegt werden. Halten Sie dazu den Faden mit der linken Hand und führen Sie ihn mit der rechten Hand weiter (siehe Abbildung).
Stellen Sie die Oberfadenspannung ein.
Oberfaden sitzt stramm.
Oberfaden sitzt lose.
Ändert sich die Fadenspannung trotz Einstellung nicht, fädeln Sie Ober- und Unterfaden erneut ein. Bei Garn mit starkem Drall können Sie ausgelassene Stiche reduzieren, indem Sie die Oberfadenspannung (-3 bis -2) verringern.
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein.
Wenn Nadel und Fadenaufnehmer nicht angehoben werden, ist Einfädeln nicht möglich.
Der Faden kann einfach durch die Fadenführung der Nadel verlegt werden. Halten Sie dazu den Faden mit der linken Hand und führen Sie ihn mit der rechten Hand weiter (siehe Abbildung).
Stellen Sie den Nähfuß nach oben und fädeln Sie dann die Nähmaschine richtig ein.
Wenn Nadel und Fadenaufnehmer nicht angehoben werden, ist Einfädeln nicht möglich.
Der Faden kann einfach durch die Fadenführung der Nadel verlegt werden. Halten Sie dazu den Faden mit der linken Hand und führen Sie ihn mit der rechten Hand weiter (siehe Abbildung).
Stellen Sie den Nähfuß nach oben und fädeln Sie dann die Nähmaschine richtig ein.
Wenn Nadel und Fadenaufnehmer nicht angehoben werden, ist Einfädeln nicht möglich.
Der Faden kann einfach durch die Fadenführung der Nadel verlegt werden. Halten Sie dazu den Faden mit der linken Hand und führen Sie ihn mit der rechten Hand weiter (siehe Abbildung).
Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein.
Öffnen Sie die Spulenkapselabdeckung und setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein. Sitzt die Spule nicht richtig in der Spulenkapsel, wird die Naht nicht richtig genäht.
Drücken Sie die Taste OEKAKI, damit sie leuchtet.
Schalten Sie die Nähmaschine ein und aktivieren Sie den OEKAKI-Modus durch Drücken der Taste "OEKAKI", die dann grün leuchtet.Wenn Sie die Taste erneut drücken, schaltet die Nähmaschine in den Nutzstichmodus und die Leuchttaste erlischt.
Wählen Sie Stichnummer A1 oder A2 (A3 ist der Heftstich).
Wählen Sie im Bedienfeld die Stichnummer A1 oder A2. Drücken Sie die Funktionstaste bis die LED "# 1-50" aufleuchtet und stellen Sie dann mit den Tasten die Stichnummer A1 oder A2 ein. Im LED-Display wird die Stichnummer angezeigt.
Stellen Sie die Nadel mit der Taste „Nadel anheben/absenken“ nach oben.
Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um den Fadenaufnehmer in die höchste Position anzuheben. Oder drücken Sie die Taste (Nadel anheben/absenken), um den Fadenaufnehmer in die höchste Position anzuheben.
Wenn Nadel und Fadenaufnehmer nicht angehoben werden, ist Einfädeln nicht möglich.
Drehen Sie das Handrad eine ganze Umdrehung in Ihre Richtung, um den Transporteur anzuheben.
Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um den Fadenaufnehmer in die höchste Position anzuheben. Oder drücken Sie die Taste (Nadel anheben/absenken), um den Fadenaufnehmer in die höchste Position anzuheben.
Wenn Nadel und Fadenaufnehmer nicht angehoben werden, ist Einfädeln nicht möglich.
Wenn eine falsche Operation ausgeführt worden ist, erscheint im LED-Display ein Fehlercode zwischen F1 undWenn eine falsche Operation ausgeführt worden ist, erscheint im LED-Display ein Fehlercode zwischen F1 undF9. Versuchen Sie es mit der richtigen Prozedur erneut.
Ursache |
Erscheint, wenn eine der folgenden nicht erlaubten Operationen ausgeführt wird. (Die Nähmaschine funktioniert nicht.) |
Gegenmassnahme |
1 | Sie versuchen, die Nähmaschine bei angeschlossenem Fusspedal mit der Taste „Start/Stopp“ zu starten. |
Wenn das Fusspedal angeschlossen ist, starten Sie die Nähmaschine mit dem Fusspedal. |
2 | Im OEKAKI-Modus wird die Taste „Start/Stopp“ oder die Taste „Rückwärtsstich“ gedrückt. |
Verwenden Sie im OEKAKI-Modus das Fusspedal. |
3 | Die Taste „Rückwärtsstich“ wird gedrückt während ein Knopflochstich ausgewählt ist. |
Verwenden Sie mit Knopflochstichen die Taste „Start/Stopp“ oder das Fusspedal. |
4 | Beim Aufwickeln der Spule wird das Handrad zum Anheben/Absenken der Nadel oder der Rückwärtshebel betätigt. |
Betätigen Sie die Taste „Start/Stopp“ oder das Pedal, um die Spule aufzuwickeln. |
Vorsicht: Die Nähmaschine zur Sicherheit am Hauptschalter ausschalten und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Hinweis: Wenden Sie beim Ziehen keine übermäßige Kraft an. Andernfalls könnte die Spulenkapsel zerkratzt werden.
Vorsicht: Berühren Sie beim Reinigen der Greiferbahn nicht die Teile mit den scharfen Spitzen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Richtig
Falsch
Vorsicht: Prüfen Sie ausschließlich durch Drehen des Handrades, dass die Nadel das Stichplattenloch einwandfrei trifft. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Beachten Sie zur Aufbewahrung die folgenden Maßnahmen. Nichtbeachtung kann zu Beschädigung, Verfärbung oder Bruch führen.
Hinweis: Die Nähmaschine nicht für industrielle Zwecke einsetzen. Nichtbeachtung könnte zu Beschädigungen durch Überlastung führen.